Bedienung
Schnellstart
-
Scannen Sie Ihren Graphen und speichern Sie ihn in einem unterstützten Grafikformat (z.B. gif, tiff, png, bmp...), oder kopieren Sie ihn in die Zwischenablage.
-
Laden Sie den Graphen mit DigitizeIt: Datei->Öffnen oder fügen Sie Ihn aus der Zwischenablage ein (Bearbeiten->Graph einfügen). Sie können auch einen Screenshot ihres Bildschirmes aufnehmen (Bearbeiten->Screenshot aufnehmen).
Tipp: scannen Sie Ihre Graphen mit einer verünftigen Auflösung, 1000 x 1000 Pixel ist normalerweise mehr als ausreichend. -
Zoomen Sie den Graphen, wie Sie es benötigen (Ansicht->Vergrößern).
-
Definieren Sie das Koordinatensystem:
a) wählen Sie Koordiantensystem->X min
b) klicken Sie nun auf einen kleinen Wert der x-Achse
c) tragen Sie den entsprechenden Achsenwert in das Dialogfeld ein
Wiederholen Sie dies für X max, Y min, Y max. -
Wählen Sie lineare, logarithmische oder reziproke Achsenskalierung: Koordinatensystem->x Skala->logarithmisch. Für die x-Achse kann hier auch das Format Datum, Uhrzeit gewählt werden.
-
Jetzt sind Sie bereit Datenpunkte zu digitalisieren. Wählen Sie Datenpunkte->Manuelles Hinzufügen und klicken Sie auf Datenpunkte auf dem Graphen. Sie werden digitalisiert.
Sie können DigitizeIt auch automatisch Linien- oder Punktdiagramme digitalisieren lassen. Wählen Sie Auto->Linie finden oder Auto->Symbole finden und klicken Sie auf die gewünschte Linie oder eines der gewünschten Symbole. Um bessere Ergebnisse zu erzielen siehe Linien digitalisieren und Symbole digitalisieren. -
Wählen Sie die Sortierung der Daten: Datensatz->Sortieren
-
Der Rest sollte selbsterklärend sein, wenn Sie fertig sind speichern Sie die Daten mittels Datei->Exportieren oder kopieren Sie die Daten in die Zwischenablage (Bearbeiten->Datensatz in Zwischenablage kopieren). Von dort können die Daten in andere Anwendungen eingefügt werden.
- Das ganze Projekt kann mit Datei->Projekt
speichern gespeichert werden.
Öffnen eines Graphen oder Projektes
Wählen Sie Datei->Öffnen. Standardmäßig werden Dateien in allen unterstützten Formaten angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Graphen oder ein gespeichertes DigitizeIt Projekt aus und laden Sie es.
Unterstützte Dateitypen:
DIG | DigitizeIt Projekt Dateien |
TIFF | TIFF-Bitmap |
GIF | CompuServe-Bitmap |
PNG | Portable Network Graphic |
JPEG | JPEG-Bitmap |
BMP | Windows or OS/2 Bitmap |
Einfügen eines Graphen mittels Zwischenablage
Sie könne Graphen von der Zwischenablage einfügen (Bearbeiten->Graph einfügen) . Diese Feature kann benutzt werden, um Graphen zu importieren, deren Formate DigitizeIt nicht unterstützt, z.B. pdf-Dokumente. Dazu öffnen Sie den Graph mit einer Anwendung die das entsprechende Format unterstützt, kopieren ihn in die Zwischenablage und fügen ihn dann in DigitizeIt ein.
Tipp: Die schnellste Möglichkeit Graphen in einem nicht unterstützten Format zu importieren, besteht darin DigitizeIt einen Screenshot ihres Bildschirms aufnehmen zu lassen.
Aufnehmen eines Screenshots
DigitizeIt kann einen Screenshot ihres Bildschirms aufnehmen (Bearbeiten->Screenshot aufnehmen) . Diese Feature kann benutzt werden, um Graphen zu importieren, deren Formate DigitizeIt nicht unterstützt, z.B. pdf-Dokumente. Dazu öffnen Sie den Graph mit einer Anwendung, die das entsprechende Format unterstützt, und vergrößern Sie den Graphen, so daß er einen großen Teil des Bildschirms einnimmt. Öffnen Sie jetzt das DigitizeIt Fenster und wählen Sie Bearbeiten->Screenshot aufnehmen. DigitizeIt minimiert das eigene Fenster, bevor der Screenshot aufgenommen wird, so daß als Ergebnis ein Bild ihres Bildschirms ohne das DigitizeIt Fenster ensteht.
Tipp: Eine weitere Möglichkeit einen Screenshot zu erzeugen besteht darin, die "Drucken" Taste auf Ihrer Tastatur zu drücken. Das kopiert den Bildschirm in die Zwischenablage. Von dort kann er eingefügt werden mittels Bearbeiten->Graph einfügen.
Speichern eines Projektes
Wählen Sie Datei->Projekt Speichern, geben Sie eine Dateinamen ein und klicken Sie Speichern. Das speichert den Graphen mit allen Datensätzen und dem Koordiantensystem für eine spätere Weiterbearbeitung mit DigitizeIt. Diese Funktion funktioniert auch in der unregistrierten Version (im Gegensatz zum Export). Diese Dateien können später mit der registrierten Version wieder geladen werden, um die Daten zu exportieren.
Definieren des Koordinatensystems
1) Wählen Sie Koordinatensystem->X min,
danach klicken Sie auf einen kleinen Wert der x-Achse. Tragen Sie den
dazugehörigen Achsenwert in dem Dialogfeld ein. Zahlen können in vielen
Formaten inklusive des wissenschaftlichen Formates (z.B. 1,23E5)
eingetragen werden. Wiederholen Sie diesen Schritt für X max, Y min and
Y max.
2) Wählen Sie den Achsentyp (Koordinatensystem->x- Skala) und wählen Sie lineare, logarithmische oder reziproke Skalierung. Wiederholen Sie dies für die y-Achse. Für die x-Axchse kann das Format Datum, Uhrzeit gewählt werden, das es erlaubt, X min und X max als Datum und Uhrzeit einzugeben.
Es ist möglich das Koordinatensystem jederzeit neu zu definieren (Achsen ändern, Skalierung ändern). Schon digitalisierte Punkte werden neu berechnet. Achsen können in beliebigen Winkeln zueinander liegen, es ist nicht nötig den Graph in exakt horizontale Position zu rotieren.
Manuelles Hinzufügen von Datenpunkten
Klicken Sie auf Datenpunkte->Manuelles Hinzufügen . Klicken Sie jetzt auf Datenpunkte auf dem Graphen. Sie werden dem aktuellen Datensatz hinzugefügt.
Löschen von Datenpunkten
Klicken Sie auf Datenpunkte->Löschen. Jetzt klicken Sie auf zu löschende Datenpunkte auf dem Graphen. Sie werden aus dem aktuellen Datensatz gelöscht. Datenpunkte->Alle Datenpunkte löschen löscht alle Datenpunkte.
Umgang mit Datensätzen
Ein Datensatz ist eine Gruppe von
Datenpunkten auf dem Graphen. Alle Datensätze haben das gleiche
Koordiantensystem gemeinsam. Der aktuelle Datensatz wird jeweils in der
Werkzeugleiste angezeigt. Um einen neuen Datensatz hinzuzufügen, klicken
Sie Datensatz->Neu, zum Löschen Datensatz->Löschen.
Sie könne den Datensatznamen mittels
Datensatz->Umbenennen ändern.
Exportieren von Datensätzen
Machen Sie den Datensatz, den Sie exportieren wollen, zum aktuellen Datensatz, indem Sie ihn in dem Datensatzfeld in der Werkzeugleiste auswählen. Klicken Sie auf Datei->Exportieren um den Datensatz in eine Datei zu expotieren. Sie könne den aktuellen Datensatz auch in die Zwischenablage kopieren mittels Bearbeiten->Datensatz in dei Zwischenablage kopieren und ihn von dort in andere Anwendungen einfügen.
Datensätze werden in wissenschaftlicher Notation mit 13 Stellen Präzision exportiert. (Die Genauigkeit ihrer Daten hängt natürlich von der Auflösung und Qualität des Graphen ab). Daten können im CSV (.csv) oder Excel (.xlsx) Format exportiert werden. Wenn Sie die Daten in eine CSV Datei expotieren, werden die Daten durch Komma oder Semikolon getrennt (csv=comma separated values). csv-Dateien können von vielen Anwendungen göffnet werden z.B. Microsoft Excel.
Automatisches Digitalisieren von Liniendiagrammen
DigitizeIt kann Liniendiagrame automatisch digitalisieren.
Die Ergenbisse sind abhängig von Farben und Kontrast des Graphen.
Ununterbrochene Linien und gestrichelte Linien können automatisch erkannt werden.
Gepunktete Linien müssen manuell digitalisiert werden.
Um eine Linie automatisch zu digitalisieren, wählen Sie Auto->Linie finden. Jetzt klicken Sie auf die Linie, die digitalisiert werden soll. Die Punkte werden in einen neuen Datensatz eingefügt. Dücken Sie STRG (oder CMD auf dem Mac) während Sie die Linie anklicken, werden die Punkte zu dem aktuellen Datensatz hinzugefügt.
Die Linie wird mit maximaler
Auflösung digitalisiert, d.h. ein Datenpunkt pro Pixel in x-Richtung.
Die Linienbreite wird gemittelt, so daß der Datenpunkt jeweils in der
Mitte der Linie liegt.
Wenn Sie weniger Datenpunkte auf einer Linie wollen, ändern Sie die
den Abstand zwischen Datenpunkten im Auto Optionen
Dialog. Wenn Sie ein Suchgebiet definiert
haben, wird die Linie nur innerhalb des Suchgebietes digitalisiert.
Mögliche Probleme:
1) Nur ein Teil der Linie wird gefunden.Die Ursache kann sein, daß die Linie unterbrochen ist oder einige Pixel eine etwas andere Farbe haben. Versuchen Sie die Farbdifferenz Einstellung im Auto Optionen Dialog zu ändern.
2) Sich kreuzende Linien oder Schnittpunkte mit Achsen oder
Gitterlinien der gleichen Farbe
DigitizeIt versucht diese Fälle zu erkennen und zu ignorieren.
Wenn die Linien eine unterschiedliche Farbe haben
und das Problem immer noch auftaucht, verkleinern Sie die max.
Farbtoleranz im Auto Optionen
Dialog. Ansonsten können Sie auch ein Suchgebiet
definieren und die Linie stückweise digitalisieren.
Sie könne die max. Farddifferenz und die max. Anzahl an Datenpunkten auf einer Linie im Auto Optionen Dialog einstellen.
Automatisches Digitalisieren von Punktdiagrammen
DigitizeIt kann Punktdiagrame automatisch digitalisieren. Die Ergenbisse sind abhängig von Farben und Kontrast des Graphen.
Um ein Punktdiagramm automatisch zu digitalisieren, klicken
Sie auf Auto->Symbole finden. Klicken Sie nun
auf eines der Symbole die gefunden werden sollen. Es ist wichtig auf
einen Teil des Symbols zu klicken, der eine zum Hintergrund
unterschiedliche Farbe hat, wenn Sie z.B. Kreise mit einem schwarzen
Rand digitalisieren wollen, die aber mit der Hintergrundfarbe gefüllt
sind, klicken Sie auf den schwarzen Rand. Größe und Zentrum des Symbols
werden dann automatisch bestimmt und anschließend alle ähnlichen Symbole
auf dem Graphen gesucht und in einen neuen Datensatz eingefügt.
Bitte achten Sie darauf, dass das Symbol auf das Sie geklickt haben von
einer roten Linie umrahmt ist. Hierduch zeigt DigitizeIt an, welcher Teil
des Symbols als Referenz für die Symbolsuche genommen wurde.
Wenn die grüne Linie die Kontur des Symbols nicht korrekt wiedergibt,
sollten Sie die Farbbereichsparameter im
Auto Optionen Dialog anpassen.
Wenn Sie ein Suchgebiet definiert haben
werden die Symbole nur innerhalb des Suchgebietes digitalisiert.
Wurden nicht alle oder zu viele Symbole gefunden, passen Sie die max. Farbdifferenz- und Symbolübereinstimmungsparameter im Auto Optionen Dialog an.
Definieren eines Suchgebietes
Wenn Sie das automatische Digitalisieren auf ein bestimmtes Gebiet begrenzen wollen, wählen Sie Auto->Suchgebiet. Ziehen Sie ein Rechteck mit der Maus auf dem Graphen, halten Sie dabei die linke Maustaste gedrückt. Ab jetzt finden alle automatischen Digitalisierungsvorgänge nur innerhalb dieses Gebietes statt. Sie könne das Suchgebiet mit Auto->Suchgebiet löschen wieder löschen.
Parameter zum Optimieren der Digitalisierungsergebnisse
Hier könne Sie die Einstellungen für das automatische Digitalisieren von Linien und Symbolen verändern. Öffnen Sie den Dialog mit Auto->Optionen.
1) Max. Farbdifferenz
DigitizeIt entscheidet, ob ein
bestimmter Pixel zu einer Linie oder einem Symbol gehört basierend auf
einem Farbvergleich mit der Farbe des Vergeichspixels. Der Pixel, auf den Sie geklickt haben, um den Digitalisierungsprozeß zu
starten, ist dabei der Vergleichspixel.
Der Farbvergleich wird im Lab-Farbraum vorgenommen. Der Wert, der hier eingestellt wird, ist der maximale Farbabstand der Farbe des Vergleichspixels zur Farbe eines Pixels, der als zu einer Linie oder einem Symbol gehörend erkannt wird.
Ein Wert von 0 bedeutet also, daß die Farben exakt übereinstimmen müssen, ein Wert von 255 bedeutet dagegen, daß jede Farbe als gleich erkannt wird (nicht sinnvoll).
Diese Einstellung findet Anwendung beim Digitalisieren von Linien und Symbolen.
2) Symbol Übereinstimmung in %
Diese Einstellung bestimmt, wie präzise ein Symbol mit dem
Vergleichssymbol übereinstimmen muß, um als gleich erkannt zu werden.
Sie gibt die Zahl der Pixel an, um die sich die Symbole unterscheiden
dürfen (in Prozent der Pixelanzahl des Vergleichssymbols). Ob zwei Pixel
die gleiche Farbe haben, wird wieder aufgrund der max. Farbdifferenz
entschieden.
Ein Wert von 0 bedeutet, die Symbole müssen exakt übereinstimmen, ein Wert von 50 heißt, 50 % der Pixel des Symbols dürfen sich unterscheiden.
Wenn beim automatischen Digitalisieren von Symbolen zu viele Symbole gefunden werden, wählen Sie einen kleineren Wert, werden zu wenig Symbole gefunden, wählen Sie einen höheren Wert.
3) Abstand zwischen Linienpunkten in Bildpixeln
Dieser Wert setzt den minimalen Abstand zwischen 2 digitalisierten Punkten auf einer digitalisierten Linie. Erhöhen Sie den Wert, wenn Sie die Anzahl von Datenpunkten auf der Linie reduzieren möchten.